Dienstleistungen Service-BW
Was ist Service-BW?
Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.
Jägerprüfung - Zulassung beantragen
Sie dürfen nur jagen, wenn Sie einen Jagdschein besitzen. Um einen Jagdschein zu bekommen, müssen Sie die Jägerprüfung ablegen.
In der Prüfung müssen Sie ausreichende Kenntnisse in fünf Prüfungsfächern nachweisen:
- Tierarten, Wildbiologie, Wildhege und Land- und Waldbau einschließlich Wildschadensverhütung
- Waffenrecht, Waffentechnik und Führung von Jagdwaffen (einschließlich Faustfeuerwaffen)
- Jagdbetrieb, insbesondere Jagdausübung, Jagdarten, Jagdeinrichtungen, Fanggeräte, Führung und Einsatz von Jagdhunden, tierschutz- und artgerechte Haltung von Jagdhunden, Sicherheitsbestimmungen bei der Jagd
- Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik
- Wildkrankheiten und Behandlung des erlegten Wildes (insbesondere Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wildkrankheiten, hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Lebensmittels Wildbret)
Diese Kenntnisse können Sie sich in einem anerkannten Ausbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung aneignen.
Zum Lehrgang gehören eine theoretische und eine praktische Ausbildung. Er umfasst mindestens 130 Stunden zuzüglich Schießausbildung.
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Bescheinigung.
Zuständigkeit
Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
Voraussetzungen
- Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang einer anerkannten Ausbildungsstätte
- Nachweis über eine ausreichende Haftpflichtversicherung
- Mindestalter bei Ablegen der schriftlichen Prüfung: 15 Jahre
Unterlagen
- Nachweis über eine ausreichende Haftpflichtversicherung
- wenn Sie minderjährig sind: schriftliche Einverständniserklärung Ihrer gesetzlichen Vertreter
- Nachweis über die Bezahlung der Prüfungsgebühr
Ablauf
Sie müssen sich rechtzeitig zur Jägerprüfung anmelden.
Mindestens zwei Wochen vor Beginn der Prüfung erhalten Sie von der Prüfungsstelle eine schriftliche Einladung (Ladung). Dadurch sind Sie zur Jägerprüfung zugelassen.
Sie legen die Jägerprüfung vor dem Prüfungsausschuss ab, der aus dem Vorsitzenden und mindestens vier weiteren Mitgliedern besteht.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
- Schriftliche Prüfung: die oben genannten fünf Prüfungsfächer mit je 25 Fragen; Multiple Choice-Fragen aus einem bekannten Fragenkatalog; mind. 13 richtige Antworten pro Fach sind zum Bestehen nötig.
- Waffenhandhabungsprüfung und Schießprüfung: Prüfen des sicheren praktischen Umgangs mit Lang- und Kurzwaffen. Waffenhandhabung und Schießen werden gemeinsam geprüft und gewertet.
- Mündlich-praktische Prüfung: Beantwortung mündlicher Fragen und Abfrage beziehungsweise Demonstration praktischer Tätigkeiten und Kenntnisse aus allen oben ganennten fünf Prüfungsfächern, 15 Minuten Prüfungszeit pro Fach.
Bestehen Sie die Prüfung, erhalten Sie ein Zeugnis.
Bestehen Sie die Prüfung nicht, teilt Ihnen die Prüfungsstelle dies schriftlich mit.
Kosten
Es fallen Kosten für den Ausbildungslehrgang und die Prüfungsgebühren an.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Landesjagdverband.
Frist
Sie müssen sich spätestens vier Wochen vor der schriftlichen Prüfung anmelden. Pro Jahr gibt es mindestens vier Prüfungstermine.
Hinweis: Ob in der von Ihnen gewünschten Region eine Prüfung stattfindet, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Erkundigen Sie sich hierzu bei der Prüfungsstelle (Landesjagdverband).
Lebenslagen
Verwandte Themen
- Ausgesetzte oder freilaufende Haustiere melden (Fundtiere)
- Beihilfe bei der Tierseuchenkasse beantragen
- EU-Heimtierausweis (Pet Passport) beantragen
- Entschädigung bei der Tierseuchenkasse beantragen
- Haltung eines Kampfhundes - Erlaubnis beantragen
- Haltung eines Kampfhundes - Sachkunde nachweisen
- Haltung eines Kampfhundes - Verhaltensprüfung beantragen
- Jagdschein - Änderung der Adresse beantragen
- Jagdschein - Ausstellung beantragen
- Jagdschein - Verlängerung beantragen
- Schutz vor Tierseuchen - Tierseuche anzeigen
- Tierquälerei anzeigen
- Tierseuchenkasse Baden-Württemberg - landwirtschaftliche Nutztiere anmelden
- Widerlegung der vermuteten Kampfhundeeigenschaft beantragen
Freigabevermerk
25.05.2022 Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg