JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Lebenslagen Service-BW

Was ist Service-BW?

Das Portal "Service-BW" wird durch das Innenministerium Baden-Württemberg betreut und weiterentwickelt. service-bw ist deutschlandweit das erste Portal, das von Land und Kommunen gemeinsam aufgebaut wurde, um Bürgern und Unternehmen den Zugang zu Behörden zu erleichtern und den Beschäftigten der Verwaltung eine Basis für die Abwicklung der Verfahren online zu ermöglichen.

Arbeitsuche

Sind Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz in der Schweiz? Angehörige der EU-/EWR-Staaten benötigen grundsätzlich keine Arbeitserlaubnis, um in der Schweiz als Angestellte oder Selbständige zu arbeiten. Dauert die Erwerbstätigkeit länger als drei Monate, müssen Sie aber bei der zuständigen kantonalen Migrations- und Arbeitsmarktbehörde eine Aufenthalts- oder Grenzgängerbewilligung beantragen.

Bei Ihrer Suche ist es zunächst wichtig, dass Sie sich über offene Stellen informieren. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um an Informationen zu gelangen:

  • Printmedien (z.B. Basler Zeitung, Neue Züricher Zeitung, Thurgauer Zeitung)
  • Angebote im Internet
  • Initiativbewerbungen
  • Arbeitsangebote des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV), der Europäischen Jobbörse EURES oder von privaten Personalvermittlungsagenturen

Hinweis: Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) sind in der Schweiz die zuständigen Stellen, die sich auf Stellenvermittlung spezialisiert haben. Sie unterstehen den Schweizer Arbeitsämtern.

Ein wichtiges Kriterium bei der Arbeitssuche in der Schweiz ist auch, ob Ihr Schulabschluss oder Ihre Berufsausbildung in der Schweiz anerkannt wird.

Verfahren

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Regierungspräsidium Freiburg hat ihn am 21.10.2016 freigegeben.

made by Hirsch & Wölfl GmbH