Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Beimerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Beimerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Luftbild von Beimerstetten
Wegweiser Beimerstetten
Blühende Wiese mit Blick auf den Kirchturm

Neues aus Beimerstetten

Gemeinde schafft neue Krippen-Gruppe

Erstelldatum09.05.2023

Erweitertes Angebot in der von Diakonie übernommenen Kita – Kriterienkatalog zur Platzvergabe beschlossen

Der Beimerstettener Gemeinderat hat beim Thema Kinderbetreuung wichtige Weichen gestellt. Künftig gibt es einen transparenten Kriterienkatalog, der über die Vergabe von Betreuungsplätzen entscheidet. Zudem hat das Gremium dem Übertragungsvertrag zwischen dem Evangelischen Diakonieverband und der Gemeinde zugestimmt: Die Kita „Lagune“ steht nun auch offiziell unter der Trägerschaft der Gemeinde. In der „Lagune“ entsteht zudem eine neue Krippengruppe.

Platzvergabe transparent geregelt
Einerseits verfolgt die Gemeinde Beimerstetten das Ziel, gute und flexible Kinderbetreuungsangebote zu machen.  Den Rahmen geben dabei die finanziellen und personellen Möglichkeiten vor. Andererseits steigt die Nachfrage nach Betreuungsplätzen, auch im Ganztagsbereich. Vor diesem Hintergrund kann die Gemeinde nicht alle Wünsche befriedigen. Um die Vergabe der kommunalen Plätze möglichst gerecht und nachvollziehbar zu machen, hat die Gemeinde einen Kriterienkatalog erarbeitet. Grundsätzlich erhalten Beimerstettener Vorschulkinder bevorzugt einen Platz. Für einheimische Krippen-Kinder ist auch gewährleistet, dass sie im Kindergarten übernommen werden, nach Möglichkeit in der derselben Einrichtung und im selben Betreuungsumfang. Sollte dies in Einzelfällen nicht möglich sein, ist eine Betreuung in einem anderen Kindergarten der Gemeinde sichergestellt.

Gewichtung per Punktesystem
Der Kriterienkatalog ist mit einem Punktesystem kombiniert. Befindet sich der Hauptwohnsitz der Familie aktuell oder in Kürze in Beimerstetten, wird dies zum Beispiel mit 40 Punkten gewertet. Sollte das Jugendamt eine Kindeswohlgefährdung bescheinigen, schlägt dies mit 18 Punkten zu Buche. Berufstätige Alleinerziehende erhalten acht Punkte, wenn beide Elternteile berufstätig sind, werden sieben Punkte angerechnet.  Weitere Kriterien sind beispielsweise besondere Belastungen, Geschwisterkinder oder frühere Absagen. Bei Punktegleichstand entscheidet neben pädagogischen Gründen das Alter. Sollten noch Plätze frei bleiben, können auswärtige Kinder aufgenommen werden, wenn es einen Bezug zu Beimerstetten gibt. Der Kriterienkatalog kann hier abgerufen werden.

Neue Gruppe mit zehn Plätzen
Um dem steigenden Bedarf zu begegnen, wird die Gemeinde das Angebot in der Kita „Lagune“ erweitern. Genügend Räume sind vorhanden. Vorgesehen ist, eine Krippen-Gruppe mit zehn Plätzen einzurichten. Davon sind fünf Plätze an bis zu drei Nachmittagen als Ganztagesbetreuung geplant (GT3). Die restlichen fünf Plätze bieten verlängerte Öffnungszeiten. Der Gemeinderat hat außerdem beschlossen, die Altersmischung im Kindergartenbereich aufzuheben. Und: Das Aufnahmealter für die 1,5 Kindergartengruppen steigt von zwei auf drei Jahre. Entscheidend ist, genügend Personal zur Verfügung zu haben, die Aquise in den vergangenen Monaten war allerdings sehr erfolgreich. Die neue Gruppe schafft einen Personalbedarf von rund zwei Vollzeitstellen.

Der Evangelische Diakonieverband hatte die Trägerschaft für die „Lagune“ gekündigt. Der Übertragungsvertrag regelt nun, dass die Gemeinde den Betrieb, das Personal und Einrichtungsgegenstände übernimmt. Damit trägt die Gemeinde auch die vollen Kosten, bisher waren es 80 bis 90 Prozent.