Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Beimerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Beimerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftbild von Beimerstetten
Wegweiser Beimerstetten
Blühende Wiese mit Blick auf den Kirchturm

Neues aus Beimerstetten

Kommunalwahl 2024 - Rechtslage zwingt zur Aufhebung der "Unechten Teilortswahl"

Erstelldatum28.03.2024

die bevorstehende Kommunalwahl im Juni hat die Diskussionen um die Unechte Teilortswahl aufflammen lassen. Der Beimerstetter Gemeinderat hatte dieses Verfahren per Beschluss im vergangenen Jahr abgeschafft, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen (die Gemeinde berichtete). Grundsätzlich dient die Unechte Teilortswahl dazu, den Ortsteilen eine feste Zahl an Sitzen im Gemeinderat zu garantieren. Allerdings muss sichergestellt sein, dass es nicht zuer einer Überrepräsentation dieser Ortsteile kommt. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hatte alle Kommunen dazu verpflichtet, die jeweilige Sitzverteilung unter diesem Blickwinkel zu prüfen. dieser Linie folgte auch die Kommunalaufsitz des Alb-Donau-Kreises, die alle Gemeinden mit Unechter Teilortswahl angeschrieben hat.Für Beimerstetten ergaben sich diese Zahlen:
Die Unechte Teilortswahl führt dazu, dass Eiselau um da 7fache und Hagen um das 14fache überrepräsentiert ist.
Daran würde auch eine Aufstockung der Gemeinderatssitze von 12 auf 14 nichts Wesentliches ändern. Vor diesem Hintergrund und angesichts der geltenden Rechtslage gab es für Beimerstetten keine Alternative zur Abschaffung der Unechten Teilortswahl. Wäre die Gemeinde diesen Schritt nicht gegangen, hätte es sogar zu Wahlanfechtungen kommen können.
"Gemeinderat und Bürgermeister dürfen dies und die Folgen nicht leichtfertig riskieren", erklärte Bürgermeister Andreas Haas. Er weist darauf hin, dass die Verwaltung mit dem Gemeinderat ein Gespräch zum Austausch für die Bürgerinnen und Bürger von Eiselau und Hagen organisiert hatte. Dort ist er auf Verständnis für die rechtliche Situation gestoßen.Vor allem aus dem Bereich der Landwirtschaft kommt Kritik an der Abschaffung der Teilortswahl. Doch Vertreter dieses Berufsstands können sich wie alle anderen auch, auf Gemeinderatslisten setzen lassen - was wohl aktuell auch der Fall ist.
Bürgermeister Haas bietet den Landwirten außerdem an, legitimierte Vertreter zu bestellen, damit die Gemeinde schnell und trasparent bei "Lanmdwirtschaftsthemen" in den Austausch gehen kann. "Wir sind immer gesprächsbereit."