Spatenstich zum Breitbandausbau „Weiße Flecken“ in Beimerstetten
Erstelldatum11.12.2024
Am 09.12.2024 erfolgt
Mit einem symbolischen Spatenstich begann der Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Bereich der „Weißen Flecken“ offiziell. V.a. die Aussiedlerhöfe und Höfe im Bereich von Eiselau erhalten mit der Investition einen Glasfaseranschluss. Ferner wird die von der Gemeinde selbst aufgebaute Infrastruktur in diesem Zuge auch an den Nachbarort Dornstadt angebunden, was aktuell für Redundanz sorgt und später auch Pachtkosten einsparen kann.
Die Trasse verläuft auch durch die Bahnhofstraße, den Heuweg und schließt an der Bernstadter Straße am Bestand an. Allerdings dürfen Hausanschlüsse dort nur bei „Unterversorgung“ hergestellt werden. Bei schnellen Telekom-Anschlüssen bzw. grundsätzlich bei Vodafone-Kabel-Anschluss wäre dann ein neuer Hausanschluss mit Glasfaser in diesem Zug nicht möglich. Durch die Förderung darf die Gemeinde dort dann nicht in den Markt eingreifen – besagen die Fördervoraussetzungen.
Der Einladung von Bürgermeister Andreas Haas waren Vertreterinnen und Vertreter der für die Planung und den Bau verantwortlichen Firmen ebenso gefolgt, wie Wolfgang Koller, Leiter des Fachdienstes Ländlicher Raum, Kreisentwicklung im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, der in Vertretung von Landrat Heiner Scheffold anwesend war.
Bürgermeister Andreas Haas bedankte sich auch für die finanzielle Unterstützung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg. „Ohne die finanzielle Förderung in Höhe von ca. 90 % im Rahmen des Weißen-Flecken-Förderprogramms wäre der Ausbau in dieser Form von ca. 2 Mio. € netto in die-sem Umfang nicht möglich“, stellte er fest. Allerdings sind die Restkosten eine große Aufgabe für den stark beanspruchten Haushalt der Gemeinde.
Ein Dankeschön richtete Bürgermeister Haas auch an das Landratsamt Alb-Donau-Kreis sowie an die OEW Breitband GmbH. Die Breitbandkoordination im Landratsamt, das Ing.-Büro Wassermüller und das Büro GEO-DATA seien äußerst wichtige Partner für die Gemeinde. Ihnen gelte ein großes Dankeschön, haben sie doch in der über mehrere Jahre andauernden Planung die beste Lösung für die Gemeinde erar-beitet. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinde überhaupt die Aufgabe in der Breitbandversorgung gut übernehmen könne, betonte er. Abschließend wünschte er der Firma Leonhard Weiss einen guten, reibungslosen und unfallfreien Verlauf.
Wolfgang Koller vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis hielt ein kurzes Grußwort, in dem er betonte: „Mit dem Breitbandausbau erhöhen wir nicht nur die Lebensqualität in der Gemeinde, sondern es eröffnen sich weitere wirtschaftliche Möglich-keiten und die Attraktivität in der Gemeinde und in der Region steigt“. Die Investitionen der Gemeinde Beimerstetten in diese zukunftsorientierte Infrastruktur beweisen Weitblick und Mut.
Er erwähnte, dass in den Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis von den Kommunen und der OEW Breitband GmbH bereits enorme Summen investiert wurden und noch werden. Rund 700 Millionen Euro werden dafür eingesetzt, dass in den nächsten Jahren der Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis vorankommt und Haushalte, Unternehmen, Land-/Forstwirtschaftliche Betriebe und weitere Einrichtungen einen Glasfaseranschluss erhalten.
Wie geht es weiter?
Der erste Bagger wird erst nach dem Winter im neuen Jahr zu sehen sein. Über den Bauablauf wird im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde informiert. Die betroffenen Anlieger werden zu einer Informationsveranstaltung im Ja-nuar noch herzlich eingeladen – Termin wird noch bekannt gegeben.